Ziege

Ziege

* * *

Zie|ge ['ts̮i:gə], die; -, -n:
mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell und großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen und kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier:
Ziegen halten, hüten, melken.
Zus.: Angoraziege, Bergziege, Hausziege, Melkziege, Zwergziege.

* * *

Zie|ge 〈f. 19
1. 〈Zool.〉
1.1 Angehörige einer Gattung der Horntiere mit kräftigen Hörnern u. rauem Fell: Capra
1.2 ein Karpfenfisch in Küstengewässern, der zur Laichzeit in Flüsse zieht: Pelecus cultratus
2. 〈fig.; umg.〉 dumme od. unangenehme weibl. Person
[<mhd. zige <ahd. ziga; zu germ. *tig-, tik- „kleineres weibl. Haustier“]

* * *

Zie|ge , die; -, -n [mhd. zige, ahd. ziga, H. u., viell. verw. mit griech. di̓za = Ziege u. armen. tik = Schlauch aus Tierfell (wohl urspr. aus Ziegenfell) od. unabhängige Bildung aus einem Lockruf]:
1. mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell u. großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen bzw. kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier (das bes. wegen seiner Milch als Haustier gehalten wird):
-n halten, hüten, melken.
2. (ugs. Schimpfwort) Zicke (2):
alte Z.!
3. [wohl nach der (wie bei einer Ziege 1) unterseits gebogenen, scharfen Körperlinie] (bes. in osteuropäischen Binnengewässern u. der Ostsee vorkommender) dem Hering ähnlicher Karpfenfisch mit unregelmäßig gewellter seitlicher Linie u. auffällig langer Afterflosse.

* * *

Ziege,
 
Sichling, Pelecus cultratus, Art der Karpfenfische (Länge bis 50 cm); oberflächenorientierter, v. a. im Brackwasser, z. B. der Ostsee, im Schwarzen und im Kaspischen Meer lebender Fisch; steigt zum Laichen in das Süßwasser auf (in der Donau früher bis Passau) oder lebt als stationärer Süßwasserfisch, z. B. im Plattensee (Ungarn). In Deutschland nach den Roten Listen eine vom Aussterben bedrohte Art.
 

* * *

Zie|ge, die; -, -n [mhd. zige, ahd. ziga, H. u., viell. verw. mit griech. díza = Ziege u. armen. tik = Schlauch aus Tierfell (wohl urspr. aus Ziegenfell) od. unabhängige Bildung aus einem Lockruf; 3: wohl nach der (wie bei einer Ziege 1) unterseits gebogenen, scharfen Körperlinie]: 1. mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell u. großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen bzw. kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier (das bes. wegen seiner Milch als Haustier gehalten wird): -n halten, hüten, melken; sie ist mager, neugierig wie eine Z.; ... wussten Geschichten von Salz leckenden -n (Bieler, Bonifaz 23); R die Z. ist die Kuh des kleinen Mannes. 2. (ugs. Schimpfwort) Zicke (2): alte Z.!; so eine blöde, sentimentale Z.!; Ausgerechnet diese altjüngferliche Z., die ihn in ihrer Prüderie schon oft bei der Alten angeschwärzt hatte (Prodöhl, Tod 128); Hast du gehört, wie die Z. vor Gericht auf mir rumgehackt hat? (Ziegler, Kein Recht 224). 3. (bes. in osteuropäischen Binnengewässern u. der Ostsee vorkommender) dem Hering ähnlicher Karpfenfisch mit unregelmäßig gewellter Seitenlinie u. auffällig langer Afterflosse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziege — bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meistens die Hausziege in der Zoologie jede Art der Gattung der Ziegen eine bedrohte Fischart in Europa, siehe Ziege (Fisch) ein historisches einmastiges polnisches Flussschiff auf der Weichsel, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziege — Sf std. (9. Jh.), mhd. zige, mit emphatischer Lautform Zicke und Zicklein, mhd. zickelīn, zickel n., ahd. ziga; mit emphatischer Lautform Zicke und Zicklein, ahd. zickīn n. Stammwort Entsprechend ae. ticcen n., nschw. (dial.) ticka Muttertier von …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ziege — Ziege: Der Name des Haustieres (mhd. zige, ahd. ziga) ist entweder mit griech. díza »Ziege« und armen. tik »Schlauch aus Tierfell« (wohl ursprünglich aus Ziegenfell) verwandt oder aber eine unabhängige Bildung aus einem Lockruf. – Abl.: Zicke… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ziege [1] — Ziege (Capra Linn.), 1) Gattung der Wiederkäuer, kenntlich an den rauhen, quergestreiften od. knotigen, eckigen, auf verschiedene Weise gebogenen Hörnern, welche einen zelligen Kern haben, u. an der glatten Nasenspitze. Hierzu wurden früher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziege — Ziege. Dieß bekannte und deßhalb keiner näheren Beschreibung bedürfende Hausthier, feiner Haare, des Felles, der Milch und des Fleisches wegen häufig gezogen, gehört zu einem großen Thiergeschlecht, dessen übrige Hauptarten: der Steinbock (in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ziege [2] — Ziege, so v.w. Kiefer; daher Ziegenholz, so v.w. Kieferholz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziege [1] — Ziege, Fisch, s. Sichling …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziege [2] — Ziege (Capra L., hierzu Tafel »Ziegen«), Gattung der paarzehigen Huftiere aus der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere (Cavicornia), kräftig gebaute Tiere mit starken, nicht sehr hohen Beinen, gedrungenem Hals,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziege — Ziegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziege — (Capra), zur Familie der Hohlhörner gehörige Wiederkäuergattg. mit seitlich zusammengedrückten, sichelförmig nach hinten gebogenen Hörnern mit Querhöckern, im männlichen Geschlecht meist mit Bart am Kinn. Bewohnen in Familien und Rudeln die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ziege [2] — Ziege, Sichling (Pelĕcus cultrātus Ag.), zur Karpfenfamilie gehöriger Fisch, stahlblau bis olivengrün, Seiten silbrig, rosa schimmernd, niedrig gebaut, mit scharfer Bauchkante, auffallend gewundener Seitenlinie, nach oben gerichteter Mundöffnung… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”