- Ziege
-
* * *
Zie|ge ['ts̮i:gə], die; -, -n:mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell und großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen und kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier:Ziegen halten, hüten, melken.Zus.: Angoraziege, Bergziege, Hausziege, Melkziege, Zwergziege.* * *
Zie|ge 〈f. 19〉1. 〈Zool.〉1.1 Angehörige einer Gattung der Horntiere mit kräftigen Hörnern u. rauem Fell: Capra1.2 ein Karpfenfisch in Küstengewässern, der zur Laichzeit in Flüsse zieht: Pelecus cultratus2. 〈fig.; umg.〉 dumme od. unangenehme weibl. Person[<mhd. zige <ahd. ziga; zu germ. *tig-, tik- „kleineres weibl. Haustier“]* * *
Zie|ge , die; -, -n [mhd. zige, ahd. ziga, H. u., viell. verw. mit griech. di̓za = Ziege u. armen. tik = Schlauch aus Tierfell (wohl urspr. aus Ziegenfell) od. unabhängige Bildung aus einem Lockruf]:1. mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell u. großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen bzw. kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier (das bes. wegen seiner Milch als Haustier gehalten wird):-n halten, hüten, melken.alte Z.!3. [wohl nach der (wie bei einer Ziege 1) unterseits gebogenen, scharfen Körperlinie] (bes. in osteuropäischen Binnengewässern u. der Ostsee vorkommender) dem Hering ähnlicher Karpfenfisch mit unregelmäßig gewellter seitlicher Linie u. auffällig langer Afterflosse.* * *
Ziege,Sichling, Pelecus cultratus, Art der Karpfenfische (Länge bis 50 cm); oberflächenorientierter, v. a. im Brackwasser, z. B. der Ostsee, im Schwarzen und im Kaspischen Meer lebender Fisch; steigt zum Laichen in das Süßwasser auf (in der Donau früher bis Passau) oder lebt als stationärer Süßwasserfisch, z. B. im Plattensee (Ungarn). In Deutschland nach den Roten Listen eine vom Aussterben bedrohte Art.* * *
Zie|ge, die; -, -n [mhd. zige, ahd. ziga, H. u., viell. verw. mit griech. díza = Ziege u. armen. tik = Schlauch aus Tierfell (wohl urspr. aus Ziegenfell) od. unabhängige Bildung aus einem Lockruf; 3: wohl nach der (wie bei einer Ziege 1) unterseits gebogenen, scharfen Körperlinie]: 1. mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell u. großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen bzw. kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier (das bes. wegen seiner Milch als Haustier gehalten wird): -n halten, hüten, melken; sie ist mager, neugierig wie eine Z.; ... wussten Geschichten von Salz leckenden -n (Bieler, Bonifaz 23); R die Z. ist die Kuh des kleinen Mannes. 2. (ugs. Schimpfwort) ↑Zicke (2): alte Z.!; so eine blöde, sentimentale Z.!; Ausgerechnet diese altjüngferliche Z., die ihn in ihrer Prüderie schon oft bei der Alten angeschwärzt hatte (Prodöhl, Tod 128); Hast du gehört, wie die Z. vor Gericht auf mir rumgehackt hat? (Ziegler, Kein Recht 224). 3. (bes. in osteuropäischen Binnengewässern u. der Ostsee vorkommender) dem Hering ähnlicher Karpfenfisch mit unregelmäßig gewellter Seitenlinie u. auffällig langer Afterflosse.
Universal-Lexikon. 2012.